Öffentliche Veranstaltung „Pflege macht Ethik – ambulante und klinische Ethikberatung in Niedersachsen“

Der Veranstaltungsbericht steht hier zum Download bereit.

Die Ethikkommission für Berufe in der Pflege lud Pflegefachpersonen und alle an pflegeethischen Themen Interessierten am 28.11.2024 zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Pflege macht Ethik: Klinische & ambulante Ethikberatung in Niedersachsen“ an die Medizinische Hochschule nach Hannover ein.

Neben der Möglichkeit, die Arbeit der Ethikkommission und ihre Mitglieder kennenzulernen, boten Dr. Gerald Neitzke (Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der MHH) und Prof. Dr. Alfred Simon (Leiter der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. sowie Vorsitzender des Netzwerks ambulante Ethikberatung in Göttingen) einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen von Ethikberatung mit Bezug zur professionellen Pflege. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden kontrovers Situationen des Pflegealltags und die Bedeutung der klinischen wie ambulanten Ethikberatung.

Lutz Schütze, Vorsitzender der Ethikkommission für Berufe in der Pflege (Bild oben rechts), wies darauf hin, dass nicht alle Pflegefachpersonen in Niedersachsen Zugang zu Ethikberatung haben.

Dr. Gerald Neitzke (Bild links) betonte in seinem Vortrag: „Pflege braucht Ethikberatung und Ethikberatung braucht Pflege“.

Prof. Dr. Alfred Simon (Bild rechts) demonstrierte an Praxisbeispielen, dass Ethikberatung auch im ambulanten Bereich „Raum bietet und Unterstützung bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung gibt“.